top of page

EXIL-LITERATURPREISE 2023
DIE AUSSCHREIBUNG

ein wettbewerb zur förderung der literatur von autorinnen und autoren, die aus einer anderen kultur und erstsprache kommen und in deutscher sprache schreiben

 

1. preis (prosa) : € 3.000,-

2. preis (prosa):  € 2.000,-

3. preis (prosa):  € 1.500,-

lyrikpreis: € 1.500,-

autor*innen mit erstsprache deutsch: € 1.000,-

exil-jugend-literaturpreis: € 1.000,-

schulklassen: € 1.000,-

einsendeschluss:
prosa, lyrik: 30. april 2023
jugendtexte, schulprojekte: 30. juni 2023


einsendungen an: verein.exil@inode.at 

betreff: „exil-literaturpreise“

 

teilnahmeberechtigt für prosa und lyrik einreichungen sind personen, die seit mindestens einem halben jahr in österreich leben. alle texte müssen vom autor/der autorin selbst in deutscher sprache verfasst und bis zum zeitpunkt der einreichung unveröffentlicht sein.

 

die texte sollen maximal 10 seiten (etwa 1800 zeichen pro A4 seite) umfassen und sich im weitesten sinne mit den themen fremdsein, anderssein, leben zwischen kulturen auseinandersetzen.

 

kontaktdaten: ein blatt mit kurzbiografie, foto der autorin/des autors sowie postadresse, telefonnummer und email-adresse (bei schulklassen der lehrkraft) muss der einreichung beiliegen.

 

für den jugendpreis gilt: alle in österreich lebenden jugendlichen bis zum 20. lebensjahr können an dem wettbewerb teilnehmen

 

für einreichungen von schulklassen gilt: teilnahmeberechtigt sind alle jugendlichen (und lehrkräfte), die in österreich leben. eine maximale seitenzahl von 35 normseiten soll nicht überschritten werden.

 

mit der annahme des preises tritt die autorin/der autor die veröffentlichungsrechte an dem prämierten text an die edition exil ab. eine rücksendung der eingereichten texte an die autor*innen ist nicht möglich. exil-literaturpreisträger*innen sind von einer neuerlichen einreichung ausgeschlossen, davon ausgenommen sind jugend-preisträger*innen.

 

die entscheidung: drei jährlich wechselnde juror*innen entscheiden über die vergabe der preise. die jurysitzungen finden im juni, juli und september statt. alle teilnehmer*innen werden spätestens im oktober vom ausgang des wettbewerbs informiert.

 

die preisverleihung findet im dezember im literaturhaus wien statt. die prämierten texte erscheinen im herbst 2023 in der anthologie „preistexte23“ der edition exil.

EXIL-JUGENDPREISE 2023

 

alle in österreich lebenden jugendlichen bis zum 20. lebensjahr können an

dem wettbewerb teilnehmen! einreichen können sowohl einzelpersonen als auch schulklassen.


so reicht ihr ein:
maximal 10 seiten bei einzeleinreichungen jugendlicher autor*innen.

maximal 35 seiten bei einreichungen von schulklassen (durch lehrkräfte).

ein infoblatt mit kurzem lebenslauf, postadresse, e-mail-adresse und telefonnummer (bei schuleinreichungen der lehrkraft) muss beiliegen!

für den besten text/die beste einreichung einer schulklasse gibt es:


exil-jugend-literaturpreis: euro 1.000,-

exil-literaturpreis für schulklassen: euro 1.000,-


die preise werden im dezember 2022 im literaturhaus wien überreicht. die prämierten texte und projekte werden in einem buch der edition exil veröffentlicht.


einreichungen nur online bis 30. juni 2022:
an: verein.exil@inode.at

betreff: „exil-jugend-literaturpreise 2022“

 

 

 

ein projekt des vereins exil,

stiftgasse 8, 1070 wien, 0699/123 444 65, 

verein.exil@inode.at   www.editionexil.at

 

in kooperation mit dem verein kulturzentrum spittelberg, dem literaturhaus wien, den wiener wortstaetten und der grazer autorinnen und autoren versammlung

 

flyer_sebastian_neu_logos.png
aktuelles sponzoren.png

OFFENER BÜCHERSCHRANK in der stiftgasse        

 

seit oktober 2020 gibt es in der parkanlage in der stiftgasse im 7. bezirk in wien einen OFFENEN BÜCHERSCHRANK von verein und edition exil.

BÜschrank - 2.jpg

das objekt, bestehend aus 3 quadern aus stahl mit türen aus plexiglas, gestaltet vom architektenteam heri&salli verfügt auch über eine integrierte sitzbank und lädt damit besonders zum verweilen und hineinlesen in die  bücher, die im schrank zu finden sind ein. jede und jeder interes-sierte kann bücher entnehmen und mit nachhause nehmen und eigene bücher zur freien entnahme in den schrank stellen.

die eröffnung fand am 20.10.2020 in einem festakt mit lesung und musik und in anwesenheit des bezirksvorstehers markus reiter, frau bezirksvorsteher-stellvertreterin isabelle uhl, der vorsitzenden der kulturkommission des 7. bezirks anna babka, direktor*innen der beiden nahegelegenen schulen, einiger lehrkräfte, einer schulklasse, der beiden architekten, künstler*innen und zahlreicher interessierter, zuseher*innen und zuhörer*innen statt.

eröffnungsrede Bezvorst.jpg

SAMUEL MAGO las aus seinem in der edition exil erschienenen kurzgeschichtenband „glücksmacher – e baxt romani“, begleitet am akkordeon von MILOS TODOROVSKI.

 

der offene bücherschrank wurde bereits unmittelbar nach der eröffnung von bewohner*innen des 7. Bezirks, spaziergänger*innen, passant*innen und leser*innen sehr gut angenommen und wird intensiv genutzt.

 

zahlreiche lesungen von autor*innen der edition exil sind beim OFFENEN BÜCHERSCHRANK in der stiftgasse geplant.

gefördert von der
KULTURABTEILUNG DER STADT WIEN
stadt_wien_kultur_alles.png

exil-schreibwerkstatt für junge autor*innen bis ende 2023     

thomas perle lädt ein zu einer schreibwerkstatt online,
im amerlinghaus und im literaturhaus!  

​​wer wir heute sind. schreiben mit thomas perle

für junge menschen zwischen 14 und 20

thomas perle (foto: julia grevenkamp)

anthologie: wortgewalt

das buch zu den jungen exil-autor*innen-werkstätten mit julya rabinowich 2021und der exil.literaturhauswerkstatt mit
thomas perle 2021 und 2022.

wer wir heute sind, verdanken wir jenen, die vor uns da waren. sie sind teil der geschichte, wie auch wir durch unsere eigenen biografien und taten heute zukünftige geschichte schreiben. wir wollen (familien)biografisches erkunden, den eigenen wurzeln auf den grund gehen, nach geschichten suchen, geschichten schreiben. was bedeutet zuhause, was daheim, was familie? welche kulturellen wurzeln liegen begraben, welche treten zum vorschein? welche geschichten lassen sich spinnen oder neu erfinden? eine monatliche wortwerkstatt, offen für alle, die sich mit fremdsein, anderssein und queerness auseinandersetzen möchten, unter der leitung von autor thomas perle im literaturhaus und im digitalen raum. die entstandenen texte werden im juni in einer anthologie der edition exil veröffentlicht und im literaturhaus wien präsentiert.

 

die exil.literaturhauswerkstatt hat im februar 2021 online begonnen und läuft bis dezember 2023. exil.literaturhauswerkstatt@gmail.com

 

thomas perle, 1987 in rumänien geboren, wuchs dreisprachig in deutschland auf. seit 2008 lebt er in wien, wo er theater-, film- und medienwissenschaft an der universität wien studierte, 2015 studienabschluss mit diplom. 2013 exil-literaturpreis, 2015  startstipendium für literatur des bka, 2016 erster preis beim literaturpreis der nürnberger kulturläden. seit 2015 mitglied des internationalen autorentheaterlabors WIENER WORTSTAETTEN und teil des europäischen kooperationsprojekts fabulamundi. playwriting europe. 2015 uraufführung von "europas töchter", 2016 uraufführung von "mutterseele. dieses leben wollt ich nicht." am werk x. 2018 wiener dramatikerstipendium. 2018 erschien sein prosadebüt “wir gingen weil alle gingen” in der edition exil. 2018 stadtschreiber in rottweil. 2019 dorfschreiber in katzendorf. 2019 retzhofer dramapreis. uraufführung seines prämierten stückes „karpatenflecken“ im burgtheater 2021. zahlreiche theaterprojekte mit jugendlichen als autor und regisseur.

aktuelles_logos.png
bottom of page