top of page

NA BISTER! ROMA-HOLOCAUST-WORKSHOPS GEGEN DAS VERGESSEN!

 

10 Workshops für Schulklassen ab September 2025 an Wiener Schulen mit SLADI MIRKOVIC und SANTINO STOJKA mit Text-und-Musikschwerpunkt und mit einem Kurzvortrag zum WIDERSTAND der Roma im Konzentrationslager AUSCHWITZ-BIRKENAU.

​

                                           

​

​

​

​

​

​

​

​

 

15 je 3-stündige Workshops mit je 1 Schulklasse ab der 8. Schulstufe
Ort: direkt an Wiener Schulen
Zeit: 9 – 12 Uhr oder 10 – 13 Uhr

 

 

Terminreservierung:

workshops.exil@gmail.com / Tel. 0699 123 444 65

​

Es ist keine Vorarbeit in den Schulen zu dem Thema nötig.

DER WORKSHOP IST FÜR DIE SCHÜLER*INNEN KOSTENLOS!

                                 

WORKSHOPPROGRAMM
Infoteil: Kurzfilm mit Musik-Ton-Text-Collage zur Geschichte
und Gegenwart der Roma. Danach: Romaquizspiel und Diskussion. Die SchülerInnen haben Gelegenheit zu einem ausführlichen Gespräch mit den zwei RomaaktivistInnen auch über persönliche Diskriminierungserfahrungen.


Nach der Pause: Kreativteil: „the time is now!“ Musik-Text-
Workshop: Songs und Raps gegen Rassismus.
Die SchülerInnen erarbeiten in Gruppen kurze Texte,
die sie unter Anleitung der WorkshopleiterInnen auch
musikalisch umsetzen und danach gemeinsam performen.


Abschluss: schriftliche Feedbacks der SchülerInnen.

​

Die Mitwirkenden:

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

SLADI MIRKOVIC,
geboren 1988 in Wien. Sie ist Vorstandsmitglied und ehem. Präsidentin der Hochschüler*innenschaft Österreichischer Roma und Romnja (HÖR), studierte Transkulturelle Kommunikation an der Uni Wien, ist Rom*nja-Aktivistin und in den Bereichen Jugendarbeit und Mehrsprachigkeit tätig. Sie ist Lehrerin an einer Wiener Mittelschule und Autorin.

SANTINO STOJKA,
geb. 2003 in Wien. Er ist Präsident der HÖR und Rom*nja-Aktivist. Er setzt sich stark in der Erinnerungskultur für die Sichtbarkeit von Rom*nja und Sinti*zze ein. Ist zudem als Musiker aktiv, gewann diverse Österreichische Musikpreise und unterrichtet Gitarre.

​

Ein Projekt des vereins exil in Kooperation mit der

HÖR (Hochschüler*innenschaft österreichischer Roma und Romnja)

 

​das Projekt wird unterstützt von:​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

                       

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

    

​​

​

​

​

​

​

​

​

 

 

111.jpg
spolu333.jpg
workshop_Sami_logos_web_33.png
sladi_santino.jpg

impressum

exil, zentrum für interkulturelle kunst und antirassismusarbeit

stiftgasse 8, 1070 wien

verein.exil@inode.at

bottom of page