top of page

 

 

 


 

 

 

 

 

HERZLICHE EINLADUNG ZUR AUSSTELLUNG

Donnerstag, 9. Oktober bis Sonntag,16. November 2025
VERNISSAGE: RUTH KLÜGER - CEIJA STOJKA. DICHTEN INS LEBEN

Galerie Mana, Stuckgasse 4, 1070 Wien  

Geöffnet Dienstag bis Sonntag 12 Uhr bis 18 Uhr

Informationen zur Ausstellung und zum Rahmenprogramm im Anhang
und online unter https://www.kulturbezirk-neubau.at/neubauerinnert

 

PROGRAMM:
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 18 Uhr / Galerie Mana, Vernissage

Begrüßung Veronica Kaup Hasler, Wiener Stadträtin für Kultur und Wissenschaft,

Markus Reiter, Bezirksvorsteher Wien Neubau, Sabine Kock, Philosophin und

Kuratorin; Lesung Tamara Stern, Schauspielerin, und Nuna Stojka

Musik Hojda Stojka


Montag, 20. Oktober, 13 Uhr bis 17 Uhr, Galerie Mana

Schreibworkshop: Mit Mazlum Nergiz, Autor, Dramaturg, Teil des Leitungsteams

im Schauspielhaus Wien und Lehrender am Institut für Sprachkunst an der

Universität für angewandte Kunst Wien. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.


Dienstag, 21. Oktober, 18:30 Uhr, Galerie Mana

Gespräch: Ruth Klüger, Dichten als Medium der Erinnerung, Begrüßung Anna Babka,

Bezirksrätin und Vorsitzende der Kulturkommission Wien Neubau, Gespräch mit Gesa Dane, Literaturwissenschaftlerin, Berlin und Verwalterin des Nachlasses von Ruth Klüger,

Robert Schindel, Lyriker, Autor, Regisseur, Daniela Strigl, Literaturwissenschaftlerin
und Literaturkritikerin.


Donnerstag, 23. Oktober, 18 Uhr, Filmhaus am Spittelberg

Filmvorführung: Unter den Brettern hellgrünes Gras von Karin Berger, Begrüßung Isabell Uhl, Bezirksvorsteher Stellvertreterin Wien Neubau, anschließend Gespräch mit Karin Berger, Dokumentarfilmerin und Autorin, Christa Stippinger, Autorin, Verlagsleitung edition exil,

und Nuna Stojka.


Dienstag, 4. November 18:30 Uhr, Galerie Mana

Diskussion: Prekäres Erinnern – Erkämpfte Anerkennung.  Erinnerungsdiskurse nach 1945 und heute Einleitung: Lea Fink:Ravensbrück lesbar machen, mit Ceija Stojka. Ihre Erinnerungen an das
Konzentrationslager Ravensbrück hielt Ceija Stojka in Gemälden und Zeichnungen fest, die

Einblicke in den Lageralltag und die Erfahrungen von Romnja in Ravensbrück geben. Lea Fink, Fellow am Institut für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, gibt einen kurzen, virtuellen Rundgang durch Ravensbrück mit Stojkas Kunstwerken. Anschließend Gespräch mit Lea Fink, OEAW, Gedenkstätte Ravensbrück,Jüdinnen und Romnja in der Österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück, Tobias Herzberg, Leitungsteam Schauspielhaus Wien und Teil der Plattformfür plurale Erinnerung CPPD, Mirjam Karoly, Wiener Wiesenthal Institut
für Holocaust Studien, Nationale Delegierte zur Internationalen

Holocaust Remembrance Alliance, unabhängige Expertin

zur Situation von Roma in Europa.


Sonntag, 16. November, 18 Uhr

Finissage, Galerie Mana, mit der Band Amenza Ketane Idee & Konzept, Redaktion,

 

Das Projekt wird gefördert von:

Kulturabteilung der Stadt Wien, MA7, vom Verein Neubau erinnert und vom Zukunftsfonds der Republik Österreich

Partner:

Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust Studien, Ceija Stojka International Association, edition exil


                                 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                                               

 

 

 

Donnerstag, 6. November 2025 um 20 Uhr

LESUNG IN DER POESIEGALERIE / DAVID HOFFMANN "EINÜBEN INS AUSSTERBEN"

Poesiegalerie, Lindengasse 29/18, 1070 Wien

DAVID HOFFMANN

David Hoffmann (aka dada hoffi) wuchs zweisprachig in Österreich und Ungarn auf. Lebt als Autor in Wien. Schreibt Prosa und Lyrik. Produktion eigener Kurzhörstücke. 2022 Exil-Lyrikpreis, im selben Jahr nominiert für das Glühende Knopfmikro des Berliner Hörspielfestivals. Seit 2021 Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV). Seit 2014 Veröffentlichungen in Magazinen und Anthologien. Übersetzungen aus dem Ungarischen. Studium der Philosophie und der Theater-, Film- Und Medienwissenschaften. Ehemals Redakteur und Mitherausgeber der Fachzeitschrift SYN, Magazin für Theater-, Film und Medienwissenschaften. 2016 bis 2017 Miterfinder und Kurator der interdisziplären Lesereihe dichtung//s//ring. Texter und Falsettsänger der Poesiepunkband Smashed To Pieces. Internationale Lesungen. Küchendichter der Lyrik-Kochshow Kleines Kesselkochbuch – edition Gulasch. 2025 erschien sein Lyrikdebüt einüben ins aussterben bei der edition exil.

mehr auf:

https://www.poesiegalerie.at/wordpress/2025/10/10/programm-poesiegalerie-2025/

https://www.poesiegalerie.at/wordpress/2025/03/19/breitenfellner-besprechung-von-leuchtwuermern-durchzogene-dunkelheit/

 

 

 

 

Freitag, 5. Dezember 2025 um 19 Uhr

PREISVERLEIHUNG DER EXIL-LITERATURPREISE 2025
MIT KURZVIDEOS, LESUNGEN & BUCHPREMIERE
Literaturhaus Wien, Eingang Zieglergasse 26 A, 1070 Wien

 

Zum 29. Mal vergibt der VEREIN EXIL die EXIL-LITERATURPREISE zur Förderung der Literatur von Autor*innen, die aus einer anderen Erstsprache kommen und in deutscher Sprache schreiben. Die prämierten Texte erscheinen in der Anthologie „preistexte 25“ der edition exil, die an diesem Abend präsentiert wird.

Die edition exil veröffentlicht grundsätzlich keine fertig eingesandten Manuskripte, sondern betreut und begleitet literarische Projekte von Preisträger*innen der exil-Literaturpreise in der exil-Preisträger*innen-Werkstatt oft von der Idee zu einer Kurzgeschichte, einem Erzähl- oder Lyrikband oder einem Roman bis zu ihrer Fertigstellung.

DIE PROJEKTE VON VEREIN EXIL UND EDITION EXIL WERDEN GEFÖRDERT VON:

                                                             
 

 

 

csv.jpg
pg.png
IMG_6468.jpg
cover - david hoffmann-1.jpg
Design ohne Titel(10).png
AAAALLLEEEEE SPONZ.png

impressum

exil, zentrum für interkulturelle kunst und antirassismusarbeit

stiftgasse 8, 1070 wien

verein.exil@inode.at

bottom of page