fr. 5.3.2021
preisverleihung exil-literaturpreise 2020
um 19.00 uhr, literaturhaus wien
mit precious nnebedum (hauptpreisträgerin), thomas perle (jurymitglied), barbara zwiefelhofer (literaturhaus wien), christa stippinger (verein exil)
moderation: jessica beer (programmleitung literatur, residenz)
covid-bedingt muss die veranstaltung ohne publikum stattfinden, kann aber per livestream mitverfolgt werden.
hier geht es zum LIVESTREAM.
den hauptpreis der exil-literaturpreise 2020 erhält precious nnebedum für ihren text „the gospel road“. weitere preise gehen an žarko janković, kristijan jožef miksche, ioana spataru, sabine schönfellner, ganna gnedkova, emre akal, amina kurbanova, ceren yilmaz und an schülerInnen des wrg feldgasse 6-8, 1080 wien, betreut von frau prof. sonja fercher.
alle prämierten texte sowie interviews mit allen preisträgerInnen enthält die anthologie preistexte 20 (edition exil), die auch an diesem abend präsentiert wird.
(veranstaltet von der edition exil in kooperation mit dem literaturhaus wien)
do. 8.4. 2021
lesung der preisträgerInnen der exil-literaturpreise 2020
und buchpräsentation
um 19 uhr, literaturhaus wien
covid-bedingt muss die veranstaltung ohne publikum stattfinden, kann aber per livestream mitverfolgt werden.
hier geht es zum LIVESTREAM.
mit: žarko janković, kristijan jožef miksche, ioana spataru, sabine schönfellner, ganna gnedkova, emre akal, amina kurbanova, ceren yilmaz und mit schülerInnen des wrg feldgasse 6-8, 1080. (manche preisträgerInnen werden covid-bedingt eventuell per video präsent sein).
mit der autorin und jurorin julya rabinowich (angefragt)
barbara zwiefelhofer (literaturhaus)
moderation: christa stippinger (edition exil)
buchpräsentation anthologie „preistexte 20“
das buch zu den exil-literaturpreisen 2020
herausgegeben von christa stippinger
edition exil, wien 2020
isbn: 978-3-901899-85-0
anthologie mit den prämierten texten der preisträgerInnen der exil-literaturpreise 2020 und mit interviews mit den autorInnen und einem vorwort von julya rabinowich.
texte von precious nnebedum, žarko janković, kristijan jožef miksche, ioana spataru, sabine schönfellner, ganna gnedkova, emre akal, amina kurbanova, ceren yilmaz und schülerInnen der wrg feldgasse 6-8, 1080 wien, betreut von frau prof. sonja fercher.
vom kind, das nachts die fledermäuse herbeischreit, von männern, die sich ins schweigen verkriechen, vom dazwischen, von sprachsprüngen und sinnverlusten, vom erwachsenwerden in ehehöllen, von mädchen, die den kontinent verlassen, vom virtuellen schlaraffenland und den möglichkeiten des digitalen exils, vom jugoslawienkrieg und vom tod in den wäldern, vom traumwandeln durch das haus der kindheit, von gefährlichen fluchten und von der vielfalt der kulturen erzählt dieses buch.
(ein projekt von verein exil in kooperation mit dem literaturhaus wien)
herbst 2021
ein abend für ruth weiss
datum wird noch bekannt gegeben,
literaturhaus wien
seidengasse 13, 1070 wien, zugang zieglergasse, eintritt frei
ruth weiss foto: jacqueline godany
ruth weiss "the goddess of the beat generation" ist am 31. juli 2020
92-jährig in kalifornien verstorben. sie hinterließ ein vielschichtiges werk und hat 4 ihrer bücher und eine CD in der edition exil veröffentlicht. zwischen 2000 und 2016 war sie mehrfach für mehrere wochen auf einladung der edition exil in wien um hier in jazz-poetry-performances an zahlreichen veranstaltungsorten ihre bücher zu präsentieren und in workshopserien mit schulklassen im amerlinghaus zu arbeiten.
ruth weiss wurde 1928 in berlin in eine jüdische familie aus wien geboren. 1933 kehrten ihre eltern auf der flucht vor den nazis vorerst mit ihr nach wien zurück, wo ruth die entscheidenden kindheitsjahre im immer radikaler werdenden klima des aufkommenden nationalsozialismus erlebte. 1938 konnte die familie in die usa emigrieren, wo ruth weiss in den 50er jahren zur ikone der beatgeneration avancieren sollte.
ruth weiss war autorin, performancekünstlerin, dramatikerin, filmemacherin und schauspielerin und trat ab mitte der 50er jahre im umfeld der us-amerikanischen „beat poets“ auf. legendär wurden ihre jazz-text-performances auf der bühne des clubs „the cellar“ in north beach, san francisco. sie lebte in kalifornien und starb dort im juli 2020.